Cours ID FS25.83

Lernwirksam unterrichten mit KI und digitalen Tools – Holangebot für Schulen

Inscription en ligne

Public cible

  • Enseignant-e-s secondaire II formation générale

Disciplines

  • Allemand
  • Français
  • Italien
  • Anglais
  • Espagnol
  • Russisch
  • Langues anciennes
  • Autres langues
  • Géographie
  • Histoire
  • Religion et éthique
  • Philosophie
  • Principes de la pensée réfléchie
  • Sociologie
  • Pédagogie et psychologie
  • Économie et droit
  • Mathématiques
  • Biologie
  • Chimie
  • Physique
  • Informatique
  • Technologies de l'information et de la communication (TIC)
  • Musique et musicologie
  • Éducation physique et science du sport
  • Arts visuels
  • Théâtre
  • Maturité professionnelle

Compétences transversales

  • Nouvelles formes d'enseignement et d'apprentissage
  • Conception de cours - Didactique et méthodologie

Offre

Cours

Renseignements

Andreas Wittwen, Leiter Weiterbildung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Objectif

In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Einsatzszenarien von KI und digitalen Tools im Unterricht.
Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage

  • aus verschiedenen digitalen Tools die für den eigenen Unterricht geeigneten auszuwählen,
  • KI und digitale Tools lernzielorientiert und didaktisch wirkungsvoll einzusetzen und
  • Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Lernsituationen zu aktivieren und mithilfe von KI zu unterstützen.

Contenu

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowie digitale Tools können den Unterricht auf verschiedenen Ebenen bereichern: Sie regen Schülerinnen und Schüler zur vertieften Auseinandersetzung mit den Lerninhalten an, aber auch zu mehr Interaktion, Kollaborationen oder Reflexion.

In dieser Weiterbildung lernen Sie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten kennen und erwerben wesentliche Kompetenzen, um KI und digitale Tools lernwirksam im eigenen Unterricht einzusetzen. Bei der Entwicklung Ihrer persönlichen Einsatzszenarien werden Sie individuell durch die Kursleitung betreut.

Kurstag 1: Online-Einführung in Mediendidaktik (2 Stunden, online)
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von KI und digitalen Medien mit sich? Am ersten Kurstag erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte und aktuelle Grundlagen und Theorien zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Parallel werden wir praktisch tätig und arbeiten selbst mit ersten digitalen Tools.

Kurstag 2: KI und digitale Tools im Einsatz (1 Tag, an der Schule)
Am zweiten Kurstag beschäftigen wir uns jeweils einen halben Tag mit den folgenden zwei Themenschwerpunkten:

  • Schwerpunkt „Digitale Tools”: Wir stellen Ihnen ausgewählte digitale Tools vor, mit denen Sie Ihren Unterricht lernwirksamer gestalten können. Dabei fokussieren wir auf Umfragetools wie Microsoft Forms und Kahoot sowie auf virtuelle Whiteboards wie Miro und Padlet. Durch unsere vorbereiteten Anwendungsbeispiele erhalten Sie konkrete Ideen von wirkungsvollen Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. Meinungsumfragen, Lern- und Verständniskontrollen oder die Sammlung und Präsentation von Lehrinhalten. Anschliessend haben Sie Zeit, Erfahrungen mit den Tools bzw. Softwares aus Sicht der Lehrperson, aber auch aus jener der Schülerinnen und Schüler zu sammeln.
  • Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz”: KI kann vielseitig im Schulalltag eingesetzt werden – verbunden mit vielen Chancen, aber auch Risiken. In diesem Schwerpunkt erarbeiten wir konkrete Einsatzszenarien von KI rund um den gesamten Lehr- und Lernprozess, Aktivitäten im Klassenzimmer sowie als Unterstützungstool für Lehrpersonen in der Unterrichtsvorbereitung oder dem Erstellen und Korrigieren von Leistungsnachweisen. Auch in diesem Kursteil wird der Einsatz aus Perspektive der Lehrperson und der der Schülerinnen und Schülern beleuchtet.

Kurstag 3: Individuelle Projektarbeit mit Online-Coaching (1 Tag, online)
Sie treiben Ihr eigenes Projekt voran und entwickeln konkrete Einsatzszenarien für in Ihrem eigenen Unterricht, wobei Sie ein individuelles Online-Coaching mit einem Mitglied der Kursleitung einplanen. Dabei klären wir gemeinsam Ihre didaktischen und technischen Fragen und entwickeln Ihr persönliches Projekt zusammen weiter.

Kurstag 4: Reflexion mit multimedialem Feedback (1 Tag, an der Schule)
Am letzten Kurstag werden Ihre individuell entwickelten Einsatzszenarien vorgestellt, gemeinsam reflektiert und diskutiert. Sie erhalten Einblick in weitere Einsatzmöglichkeiten und Inspirationen für den eigenen Unterricht. Als digitale Reflexionsmedien lernen Sie einfache Gestaltungsmöglichkeiten multimedialen formativen Feedbacks mit geeigneten Tools kennen und anwenden: Audiofeedback, Videofeedback und digitales interaktives Feedback. Neben der technischen Umsetzung und welche Unterstützung KI im Feedbackprozess leisten kann, behandeln wir auch die didaktischen Eigenheiten multimedialen Feedbacks.

Méthodes

  • Inputreferate
  • Plenumsdiskussionen
  • Arbeitsauftrag zur individuellen Anwendung und Vertiefung
  • Individuelles Coaching durch die Kursleitung
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten

Lieu

Online via Zoom und schulintern

Format

en-ligne

Langue du cours

Allemand

Dates

4 Termine (1 x 2 Stunden, 3 x 1 Tag) nach Vereinbarung; an der Schule und online

Direction

  • Dr. Carina Greif, Lehrentwicklung, Universität Zürich
  • Dr. David Schmocker, Lehrentwicklung, Universität Zürich; Lehrperson für Pädagogik/Psychologie, Kantonsschule Baden

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Prix

850.- pro Person

Remarques

Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fächer

Anzahl Teilnehmende: 13 – 18 Personen

O:28:"craft\elements\db\EntryQuery":91:{s:27:"�yii\base\Component�_events";a:0:{}s:35:"�yii\base\Component�_eventWildcards";a:0:{}s:30:"�yii\base\Component�_behaviors";a:1:{s:12:"customFields";O:35:"craft\behaviors\CustomFieldBehavior":74:{s:5:"owner";r:1;s:34:"�yii\base\Behavior�_attachedEvents";a:0:{}s:10:"hasMethods";b:1;s:16:"canSetProperties";b:1;s:8:"kursziel";N;s:8:"nachname";N;s:9:"customURL";N;s:7:"kursort";N;s:12:"weitereInfos";N;s:10:"zielgruppe";N;s:12:"beschreibung";N;s:6:"kosten";N;s:7:"sprache";N;s:6:"anrede";N;s:8:"auskunft";N;s:10:"kursbeginn";N;s:16:"kursbeschreibung";N;s:12:"anmeldefrist";N;s:10:"untertitel";N;s:10:"referenten";N;s:12:"organisation";N;s:11:"kursleitung";N;s:13:"vorkenntnisse";N;s:4:"logo";N;s:13:"anmeldebutton";N;s:10:"haupttitel";N;s:16:"externeAnmeldung";N;s:7:"vorname";N;s:6:"budget";N;s:11:"kursinhalte";N;s:5:"eMail";N;s:5:"stufe";N;s:8:"methoden";N;s:12:"seiteninhalt";N;s:5:"aktiv";N;s:12:"relatedEntry";N;s:14:"themenbereiche";N;s:11:"bemerkungen";N;s:10:"anbietende";N;s:10:"ectsPunkte";N;s:9:"kursdaten";N;s:6:"rubrik";N;s:6:"kursId";N;s:13:"mailBouncedAt";N;s:12:"seitenspalte";N;s:11:"doubleOptIn";N;s:13:"doubleOptInAt";N;s:6:"inhalt";N;s:7:"boxtext";N;s:15:"anmeldeformular";N;s:16:"courseEntryEMail";N;s:21:"courseEntryFormFields";N;s:16:"allowCourseEntry";N;s:7:"adresse";N;s:6:"format";N;s:7:"angebot";N;s:6:"idFach";N;s:25:"idUeberfachlicheKompetenx";N;s:25:"ueberfachlicheKompetenzen";N;s:12:"idZielgruppe";N;s:7:"faecher";N;s:8:"angebote";N;s:13:"adresseDetail";N;s:21:"infomailSentMailCount";N;s:17:"infomailJobStatus";N;s:18:"infomailLastSentAt";N;s:14:"infomailSendAt";N;s:15:"infomailHistory";N;s:4:"body";N;s:8:"importId";N;s:16:"allowedProviders";N;s:16:"providerCategory";N;s:11:"kurssprache";N;s:55:"�craft\behaviors\CustomFieldBehavior�_customFieldValues";a:0:{}}}s:6:"select";a:1:{s:2:"**";s:2:"**";}s:12:"selectOption";N;s:8:"distinct";b:0;s:4:"from";N;s:7:"groupBy";N;s:4:"join";a:1:{i:0;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;a:1:{s:9:"relations";s:14:"{{%relations}}";}i:2;a:4:{i:0;s:3:"and";i:1;s:40:"[[relations.targetId]] = [[elements.id]]";i:2;a:2:{s:18:"relations.sourceId";i:20428;s:17:"relations.fieldId";i:43;}i:3;a:3:{i:0;s:2:"or";i:1;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";N;}i:2;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";i:1;}}}}}s:6:"having";N;s:5:"union";N;s:11:"withQueries";N;s:6:"params";a:0:{}s:18:"queryCacheDuration";N;s:20:"queryCacheDependency";N;s:5:"where";N;s:5:"limit";i:1;s:6:"offset";N;s:7:"orderBy";a:1:{s:19:"relations.sortOrder";i:4;}s:7:"indexBy";N;s:16:"emulateExecution";b:0;s:11:"elementType";s:20:"craft\elements\Entry";s:5:"query";N;s:8:"subQuery";N;s:12:"contentTable";s:12:"{{%content}}";s:12:"customFields";N;s:9:"inReverse";b:0;s:7:"asArray";b:0;s:18:"ignorePlaceholders";b:0;s:6:"drafts";b:0;s:17:"provisionalDrafts";b:0;s:7:"draftId";N;s:7:"draftOf";N;s:12:"draftCreator";N;s:15:"savedDraftsOnly";b:0;s:9:"revisions";b:0;s:10:"revisionId";N;s:10:"revisionOf";N;s:15:"revisionCreator";N;s:2:"id";N;s:3:"uid";N;s:14:"siteSettingsId";N;s:10:"fixedOrder";b:0;s:6:"status";a:1:{i:0;s:4:"live";}s:8:"archived";b:0;s:7:"trashed";b:0;s:11:"dateCreated";N;s:11:"dateUpdated";N;s:6:"siteId";i:1;s:6:"unique";b:0;s:11:"preferSites";N;s:6:"leaves";b:0;s:9:"relatedTo";N;s:5:"title";N;s:4:"slug";N;s:3:"uri";N;s:6:"search";N;s:3:"ref";N;s:4:"with";N;s:13:"withStructure";b:1;s:11:"structureId";N;s:5:"level";N;s:14:"hasDescendants";N;s:10:"ancestorOf";N;s:12:"ancestorDist";N;s:12:"descendantOf";N;s:14:"descendantDist";N;s:9:"siblingOf";N;s:13:"prevSiblingOf";N;s:13:"nextSiblingOf";N;s:16:"positionedBefore";N;s:15:"positionedAfter";N;s:17:"�*�defaultOrderBy";a:1:{s:16:"entries.postDate";i:3;}s:53:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderCondition";N;s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderSiteIds";N;s:39:"�craft\elements\db\ElementQuery�_result";N;s:47:"�craft\elements\db\ElementQuery�_resultCriteria";N;s:46:"�craft\elements\db\ElementQuery�_searchResults";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_cacheTags";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_columnMap";a:0:{}s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_joinedElementTable";b:0;s:8:"editable";N;s:7:"savable";N;s:9:"sectionId";N;s:6:"typeId";N;s:8:"authorId";N;s:13:"authorGroupId";N;s:8:"postDate";N;s:6:"before";N;s:5:"after";N;s:10:"expiryDate";N;}

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch

Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

offre du prestataire