Kurs ID 27.22.60

Schule als System leiten: CAS IWP-HSG-Lehrgang für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe

28. Durchführung 2027 - 2029 (Anmeldung offen). Die vorherigen CAS-Lehrgänge sind bereits ausgebucht.
Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Leitungspersonen

Überfachliche Kompetenzen

  • Intensivweiterbildung
  • Schulführung
  • Schulentwicklung

Angebot

Lehrgang/CAS/DAS/MAS

Weitere Infos

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an amtierende und/oder designierte Schulleiterinnen und Schulleiter der Sekundarstufe II (Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsfachschulen) sowie der Tertiärstufe (Höhere Fachschulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen) sowie amtierende Schulleitungsmitglieder der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe (z. B. Prorektor/in, Fachbereichsleiter/in, Abteilungsleiter/in).

Inhalte

In diesem CAS setzen wir uns mit zentralen Fragestellungen im Rahmen der Schulführung und Schulentwicklung auseinander. Was bedeutet es für die Schulführung, die Schule als System zu verstehen? Weshalb stärkt eine geteilte Führung die Schule gegen innen und aussen? Wie loten Schulleitungen das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Eigendynamik aus? Welche Bedeutung hat die Schulstrategie in einer zunehmend agilen Bildungslandschaft? Kann die Schulkultur über die räumliche Gestaltung positiv beeinflusst werden? Wie beeinflusst die künstliche Intelligenz gelingende Rahmenbedingen bezüglich Unterrichtsgestaltung und Leistungsbeurteilung? Wie lebt eine Schule eine nachhaltige Innovationsbereitschaft und Schulentwicklung?

Der Ausschnitt an Fragen zeigt, dass der CAS-Lehrgang «Schule als System leiten» vielfältige Fragestellungen auf unterschiedlichen Ebenen aufnimmt. Wir verbinden die wissenschaftliche Fundierung sowie die Expertise der Referent*innen mit den Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in verschiedene Schulen sowie Schultypen und bauen ein kantonsübergreifendes Netzwerk mit anderen Schulleitungen auf, welches den Lehrgang überdauern wird.


Aufbau

Der CAS-Lehrgang ist als berufsbegleitende Ausbildung konzipiert. Er besteht aus 6 Basiskursen à 3 Tagen sowie drei Wahlpflichtkursen à 3 Tagen. Von den drei Wahlpflichtkursen ist mindestens ein Kurs zu belegen. Neben den 21 Präsenztagen bietet der Lehrgang verschiedene Aktivitäten, um den Transfer der Inhalte in die eigene Schulpraxis zu unterstützen.

Es gibt Freiräume im Lehrgang, um spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzunehmen (z. B. aktuelle Fragestellungen, Vertiefung von Themen, Klärungen im Zusammenhang mit der Projektarbeit). Losgelöst vom oft hektischen Tagesgeschäft schafft der Lehrgang somit einen Reflexionsraum für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshandeln.

Letztens fördert der Lehrgang über vielfältige Lehr- und Lernsituationen den kontinuierlichen Gedankenaustausch unter den Teilnehmenden bzw. mit der Lehrgangsleitung, schafft schulübergreifende persönliche Kontakte und führt so zum Aufbau von Netzwerken.

Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt eineinhalb Jahre.

Studienreglement

Ort

Die Kurse finden im Raum Ostschweiz und der Zentralschweiz statt.

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Termine

Beginn: September 2027 (Woche 39) - Abschluss: März 2029 (Woche 11)

Leitung

Dr. Martin Keller, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen, Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen, Tel. 071 224 21 82, E-Mail martin.keller@unisg.ch

Organisation

Das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen IWP-HSG führt den CAS-Lehrgang in Zusammenarbeit mit ZEM CES, dem Schweizerischen Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II durch.

Kosten

CHF 18'900

ECTS-Punkte

15

Bemerkungen

In den Weiterbildungskosten für den gesamten Lehrgang von CHF 18’900.– sind enthalten:

  • Besuch der Kurse,
  • Betreuung bei den Transferaktivitäten (Theorie-Praxis Transfer) sowie bei der Projektarbeit,
  • sämtliche Unterlagen (Buch Capaul, Seitz & Keller, weitere Unterlagen in elektronischer Form und/oder in Papierform),
  • Hoteltagespauschalen für Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke im Seminar sowie Infrastruktur- und Raummieten.

Vor Ort bezahlen die Teilnehmer*innen die Unterkunft (Einzelzimmer inkl. Frühstück, im Durchschnitt ca. CHF 150.– pro Nacht), die Abendessen sowie allfällige individuelle Auslagen.


Detailkonzept
Das Detailkonzept sowie die Daten der einzelnen Kurse erhalten Sie 18 Monate vor dem Start des Lehrgangs.

Nächste Durchführung:

Der CAS IWP-HSG-Lehrgang «Schule als System leiten» führen wir jährlich durch.

O:28:"craft\elements\db\EntryQuery":91:{s:27:"�yii\base\Component�_events";a:0:{}s:35:"�yii\base\Component�_eventWildcards";a:0:{}s:30:"�yii\base\Component�_behaviors";a:1:{s:12:"customFields";O:35:"craft\behaviors\CustomFieldBehavior":74:{s:5:"owner";r:1;s:34:"�yii\base\Behavior�_attachedEvents";a:0:{}s:10:"hasMethods";b:1;s:16:"canSetProperties";b:1;s:8:"kursziel";N;s:8:"nachname";N;s:9:"customURL";N;s:7:"kursort";N;s:12:"weitereInfos";N;s:10:"zielgruppe";N;s:12:"beschreibung";N;s:6:"kosten";N;s:7:"sprache";N;s:6:"anrede";N;s:8:"auskunft";N;s:10:"kursbeginn";N;s:16:"kursbeschreibung";N;s:12:"anmeldefrist";N;s:10:"untertitel";N;s:10:"referenten";N;s:12:"organisation";N;s:11:"kursleitung";N;s:13:"vorkenntnisse";N;s:4:"logo";N;s:13:"anmeldebutton";N;s:10:"haupttitel";N;s:16:"externeAnmeldung";N;s:7:"vorname";N;s:6:"budget";N;s:11:"kursinhalte";N;s:5:"eMail";N;s:5:"stufe";N;s:8:"methoden";N;s:12:"seiteninhalt";N;s:5:"aktiv";N;s:12:"relatedEntry";N;s:14:"themenbereiche";N;s:11:"bemerkungen";N;s:10:"anbietende";N;s:10:"ectsPunkte";N;s:9:"kursdaten";N;s:6:"rubrik";N;s:6:"kursId";N;s:13:"mailBouncedAt";N;s:12:"seitenspalte";N;s:11:"doubleOptIn";N;s:13:"doubleOptInAt";N;s:6:"inhalt";N;s:7:"boxtext";N;s:15:"anmeldeformular";N;s:16:"courseEntryEMail";N;s:21:"courseEntryFormFields";N;s:16:"allowCourseEntry";N;s:7:"adresse";N;s:6:"format";N;s:7:"angebot";N;s:6:"idFach";N;s:25:"idUeberfachlicheKompetenx";N;s:25:"ueberfachlicheKompetenzen";N;s:12:"idZielgruppe";N;s:7:"faecher";N;s:8:"angebote";N;s:13:"adresseDetail";N;s:21:"infomailSentMailCount";N;s:17:"infomailJobStatus";N;s:18:"infomailLastSentAt";N;s:14:"infomailSendAt";N;s:15:"infomailHistory";N;s:4:"body";N;s:8:"importId";N;s:16:"allowedProviders";N;s:16:"providerCategory";N;s:11:"kurssprache";N;s:55:"�craft\behaviors\CustomFieldBehavior�_customFieldValues";a:0:{}}}s:6:"select";a:1:{s:2:"**";s:2:"**";}s:12:"selectOption";N;s:8:"distinct";b:0;s:4:"from";N;s:7:"groupBy";N;s:4:"join";a:1:{i:0;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;a:1:{s:9:"relations";s:14:"{{%relations}}";}i:2;a:4:{i:0;s:3:"and";i:1;s:40:"[[relations.targetId]] = [[elements.id]]";i:2;a:2:{s:18:"relations.sourceId";i:17322;s:17:"relations.fieldId";i:43;}i:3;a:3:{i:0;s:2:"or";i:1;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";N;}i:2;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";i:2;}}}}}s:6:"having";N;s:5:"union";N;s:11:"withQueries";N;s:6:"params";a:0:{}s:18:"queryCacheDuration";N;s:20:"queryCacheDependency";N;s:5:"where";N;s:5:"limit";i:1;s:6:"offset";N;s:7:"orderBy";a:1:{s:19:"relations.sortOrder";i:4;}s:7:"indexBy";N;s:16:"emulateExecution";b:0;s:11:"elementType";s:20:"craft\elements\Entry";s:5:"query";N;s:8:"subQuery";N;s:12:"contentTable";s:12:"{{%content}}";s:12:"customFields";N;s:9:"inReverse";b:0;s:7:"asArray";b:0;s:18:"ignorePlaceholders";b:0;s:6:"drafts";b:0;s:17:"provisionalDrafts";b:0;s:7:"draftId";N;s:7:"draftOf";N;s:12:"draftCreator";N;s:15:"savedDraftsOnly";b:0;s:9:"revisions";b:0;s:10:"revisionId";N;s:10:"revisionOf";N;s:15:"revisionCreator";N;s:2:"id";N;s:3:"uid";N;s:14:"siteSettingsId";N;s:10:"fixedOrder";b:0;s:6:"status";a:1:{i:0;s:4:"live";}s:8:"archived";b:0;s:7:"trashed";b:0;s:11:"dateCreated";N;s:11:"dateUpdated";N;s:6:"siteId";i:2;s:6:"unique";b:0;s:11:"preferSites";N;s:6:"leaves";b:0;s:9:"relatedTo";N;s:5:"title";N;s:4:"slug";N;s:3:"uri";N;s:6:"search";N;s:3:"ref";N;s:4:"with";N;s:13:"withStructure";b:1;s:11:"structureId";N;s:5:"level";N;s:14:"hasDescendants";N;s:10:"ancestorOf";N;s:12:"ancestorDist";N;s:12:"descendantOf";N;s:14:"descendantDist";N;s:9:"siblingOf";N;s:13:"prevSiblingOf";N;s:13:"nextSiblingOf";N;s:16:"positionedBefore";N;s:15:"positionedAfter";N;s:17:"�*�defaultOrderBy";a:1:{s:16:"entries.postDate";i:3;}s:53:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderCondition";N;s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderSiteIds";N;s:39:"�craft\elements\db\ElementQuery�_result";N;s:47:"�craft\elements\db\ElementQuery�_resultCriteria";N;s:46:"�craft\elements\db\ElementQuery�_searchResults";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_cacheTags";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_columnMap";a:0:{}s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_joinedElementTable";b:0;s:8:"editable";N;s:7:"savable";N;s:9:"sectionId";N;s:6:"typeId";N;s:8:"authorId";N;s:13:"authorGroupId";N;s:8:"postDate";N;s:6:"before";N;s:5:"after";N;s:10:"expiryDate";N;}

Universität St. Gallen

Institut für Wirtschaftspädagogik
Universität St. Gallen (HSG)
Kompetenzzentrum für Schulen der Sekundarstufe II

Dufourstrasse 40a
CH 9000 St. Gallen
Telefon +41 (0)71 224 26 30
E-Mail schule-sek2@unisg.ch

zum Anbietenden